Ich habe in Erinnerung, dass ich seinerzeit die aktuelle Version von Xojo nutzen konnte und ohne Lizenz nur Programme erzeugt wurden, die lediglich wenige Minuten liefen.
Heute habe ich mir mal die aktuelle Version geladen (nutze aktuell 23r3.1 unter macOs) und wollte mir eine Windows-App erzeugen lassen um eine Funktion zu dürfen, die bisher gut lief und nun Probleme macht. Meine Hoffnung ist, dass es ein Problem in meiner Xojo-Version ist, das inzwischen behoben ist.
Leider kann ich mit der neuen Version keine Windows-Programme erzeugen, ohne die Lizenz zu erneuern
Habe ich etwas übersehen oder geht das nicht (mehr)?
Ich habe mir die Release Notes der neueren Versionen angesehen. Ich erkenne nichts, für das ich so viel Geld ausgeben möchte. Zumal die Neuerungen mir keinen erkennbaren Vorteil bringen (außer Fehlerbereinigungen, die für mich keine erkennbare Relevanz haben).
Ich habe das versucht und kann das Problem bei mir nicht nachvollziehen. Es gäbe einen Anwender, der sich damit gemeldet hat. Erst als ich in der Mailingliste nachgefragt habe, kamen eine Hand voll weiterer Anwender, die das Problem ebenfalls haben.
Das Problem ist, dass in manchen Eingabefeldern (TextArea) die Eingabe des ersten Buchstabens verschluckt wird. Allerdings nicht immer. Ich habe keine Beschreibung bekommen, bei der ich das, wie es beschrieben wurde, nachvollziehen kann.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich dem Problem noch nicht viel Zeit gewidmet habe, da es wenige Anwender betrifft.
Es mit der aktuellen Xojo-Version zu testen war halt einfach eine Idee, das Problem einfach zu lösen ohne suchen zu müssen.
Das wird dann wohl nichts.
Also wenn Du weiterhin Windows Anwender unterstützen must, oder allenfalls Updates bereit stellen willst, dann würde ich Dir eine Xojo Lite Lizenz für Windows empfehlen…
Ich habe nur eine macOS Lite Lizenz, da ich nur für macOS und Linux entwickle.
Und bald ist ja Schwarzer Freitag, da gibt’s bestimmt ein Sonderangebot…war bei mir um die CHF 60…
Es geht um das Programm Familienbande, oder? Kann das Problem nach kurzem Test auf Windows 10 bei mir auch nicht nachvollziehen. Sehr schönes Programm, und du bietest das gratis an?
Ja, es geht um Familienbande (und ein paar Tools). Wie gesagt, ich programmiere gern. Bringt nur nichts ein. Die Windowsversion gibt es, weil ich sie mit einem Mouseklick ebenfalls erzeugen kann und erforderliche Codeanpassungen für Windows gering sind.
Wäre halt blöd dafür immer meinen alten Mac mit virtuellem Windows dafür starten zu müssen (braucht dann sicher auch wieder ein Update), neuen Sourcecode übertragen um dann dort kompilieren zu können.
Das ist mir aktuell keine 399,-$ wert. Selbst wenn es mal reduziert wird, sehe ich eigentlich keinen Bedarf für die neue Version. Da ist für mich nichts erforderliches dabei. Wäre lediglich interessant, wenn der mir gemeldete Fehler nicht mehr auftreten würde.
Auch ich gehe davon aus, dass es ein Fehler bei mir ist. Ich kann ihn halt bei mir nicht reproduzieren
Zumindest wollte ich ausschließen, dass der Fehler nicht einfach durch ein Update zu beheben ist.
Eigentlich laufen die genutzten Routinen schon wehrlange ohne Änderung unauffällig. Hätte sich nicht ein Anwender gemeldet, wäre ich nicht darauf gekommen. Andere habe sicherst gemeldet, als ich nachgefragt habe. Ein blöder Fehler.
Könnte mir vorstellen, dass es am Autocomplete in Kombi mit einem Timing-Problem oder so liegt? Vielleicht auch ein Unterschied zwischen Windows 10 und 11?
Mir fällt auch auf, dass in Windows 10 die Menüleiste kurz flackert, wenn man ein Menü aufruft. Könntest du Darkmode unterstützten? Wäre schön.
Du kannst aber doch den Remote Debugger auf deiner Windows-VM installieren und das Program vom Mac im Debugmodus dort laufen lassen. Bringt den Vorteil, gleich im Debugger das Handling der Dateneingabe prüfen zu können.
Sofern sich das Problem überhaupt bei dir rekonstruieren lässt, natürlich.
Ja, das habe ich schon versucht. Bei meinen Versuchen konnte ich das Problem nicht nachstellen.
Zumindest scheine ich das Problem auf die Eingabefelder begrenzt zu haben, bei denen ich ein Autocomplete eingebaut habe. Also wird es wohl ein Problem in meinem Code sein
Mal schauen, was ich noch herausfinde. Eben habe ich die Info erhalten, dass das Problem seit über einem Jahr besteht. Komisch, dass das niemand meldet.
Auf Rückmeldungen von Anwendern kann man mitunter lange warten
Spricht man sie dann darauf an kommt oft ein “Ich hatte gehofft das das Problem mal behoben wird” - aber niemand kommt auf den Gedanken etwas zu sagen…
PS: Unterstützung für den DarkMode würde dem Programm wirklich zu Gute kommen…
Mochte ich früher auch nicht - heute sind leider meine Augen ziemlich lichtempfindlich, da ist ein strahlend heller Monitor schwer zu ertragen…
Je nach Xojo Version ist es nur ein Schalter, der aktiviert werden muss. Je aktueller die Version, desto besser - einige Controls wurden erst spät an den DarkMode angepasst…
Zumindest kann ich das Problem nun recht leicht auf meinem Windows 10 reproduzieren. Es reicht einen Vornamen einzugeben, etwa “Stefan”. Dann im Menü “Person/Neue Person” einen neuen Datensatz anlegen. Die Rückfragen “veränderten Datensatz übernehmen” → “übernehmen” und “Welches Geschlecht…” → “Männlich” mit Mausklick auswählen (nicht über Tastatur).
Der Cursor steht blinkend im Feld “Vorname”. Wenn ich dann versuche den Vornamen einzugeben, wird das erste Zeichen verschluckt.
Das ist eine einfache Erklärung. Danke.
Mein Vorgehen:
Mein Programm im Debugger remote auf Windows 11 gestartet. Eine bisher vorhandene Datei wurde automatisch geladen. Ich habe eine neue Datei anlegen lassen (also alles auf Start). Hier Stefan als Vornamen eingegeben. Per Maus eine neue Person angelegt und per Maus als Geschlecht männlich vorgegeben. Auch bei mir steht der Cursor im Feld Vorname. Hier wurde bei mir der erste Buchstabe sofort akzeptiert.
Wieder eine neue Datei angelegt und das Programm beendet.
Erneut remote gestartet. Da diesmal keine Daten beim Schließen vorhanden waren, bekomme ich jetzt sofort eine leere Datei. Gleiches Vorgehen wie zuvor. Kein Problem bei der Eingabe.
Bei mir Windows 11 22H2 von 8/23. OK, Ich mache mal ein Update.