Wer für den Raspberry GUI-Apps entwickeln will, hat evtl. nicht immer einen echten Raspi zur Hand. Hier ein Tip, wie man die Programme vorab unter Linux testen kann:
- Virtual Box (Win oder Mac), eine VM einrichten mit Raspian X86, gibts hier:
https://www.raspberrypi.com/software/raspberry-pi-desktop/
-
Xojo-Projekt compilieren für Linux X86 32 Bit (!)
-
den Ordner mit der App und den Libs übertrage ich über einen gemeinsamen Ordner zwischen VM und Host. Man muss das aber explizit mit Rechtsklick und Kopieren/Einfügen machen, ansonsten entsteht bei mir nur eine Verknüpfung/Alias, das ist nicht ausführbar.
-
Doppelklick unter Linux auf die App → läuft
-
für den Autostart geht man ins Terminal und gibt ein:
sudo nano /etc/xdg/lxsessions/LXDE-pi/autostart (Enter)
- es öffnet sich die entsprechende Datei und man hängt am Ende an:
@/home/userfolder/filefolder/appfolder/appname
Das “@” ist mit einer Mac-Tastatur unter Virtualbox etwas kompliziert, ich habe die komplette vorherige Zeile unterlegt und über das Menü mit Kopieren/Einfügen dupliziert. Dann alles weggelöscht bis auf das “@” …
- userfolder = oft “pi”, bei mir “admin”
- filefolder, bei mir “Dokumente”
- appfolder, Verzeichnis mit Libs und App von Xojo Build
- appname, Name der App OHNE Endung (kein .app)
Beenden mit CTRL-X, Ja und Enter, Test mit “sudo reboot” …
… feddich!